Das Trauer ABC – Buchstabe Z
Weil Trauer sich an keine Regel hält.
#trauerabc – bitte nicht nachmachen! Buchstabe Z, wie Zigaretten
Ich habe mit 13 Jahren angefangen. Ich erinnere mich noch an den Moment, als ich an einer Bushaltestelle eine Zigaretten Werbung sah. Ein witziger Spruch, ein Foto. Kein Gruppenzwang, keine Mutprobe. Ich wollte “einfach cool” sein. So cool, wie der Spruch auf dem Werbeposter.
Mit 13 fing meine kleine Welt an, sich auf den Kopf zu stellen. Ich ging ins Gymnasium, traf dort meine Freundinnen, erlebte mit ihnen die Auf- und Abs des Schulalltags. “Was hast du?” “Ne 6 – du?” “Ich auch.” Schulterzucken, egal, weitermachen. “Weißt du schon, wer in wen verliebt ist?” “NEIN! Erzähl!” Und wir unterhielten uns stundenlang über unsere neuesten crushes (Take-That😱) und was so und so heute für Klamotten anhatten. Das war meine Schul-Welt.
Meine Familien Welt war in dieser Zeit völlig aus den Fugen. Meine Mutter war nicht mehr da. Also sie lebte noch, aber sie wurde zu einem Gast in unserer Familie. Sie war in einem Kreislauf aus Krankenhaus – Reha – zu Hause – Krankenhaus – Reha – zu Hause gefangen. Ein seltsamer Rhythmus, den ich nicht verstand. Fragte ich meine Familie, was los ist, bekam ich die Antwort: “Mama ist krank.”
Ich hasste, dass sie nicht mehr in ihrem Zimmer zu finden war, sondern nur noch über eine Telefonleitung in ihr Krankenhaus Zimmer. Eine unsichtbare Verbindung, die ich als furchtbar anstrengend empfand. Immer, wenn ich ihr etwas aus meinem Alltag erzählen wollte, sie war NIE da. Immer trennte uns etwas. Bis dann der Krebs, an dem meine Mutter starb, als ich 16 war, die ganze Verbindung kappte.
Zigaretten sind ein Ersatz geworden. Ein Ersatz für eine Lücke in mir, die kein Rauchen je füllen wird. Mich zu betäuben dient mir heute noch, 30 Jahre später. Ich bin nicht stolz darauf, gehört aber noch zu meinem Leben. Dass ich nie zu härteren Drogen gegriffen habe, verdanke ich eben jenen Freundinnen aus der Schulzeit.
Kennst du das Gefühl dich einfach nur betäuben zu wollen? Wenn ja, mit was?